Hintergrund
Seit 2020 können über das Regionalbudget der IKom Stiftland jährlich Kleinprojekte mit einem Gesamtvolumen von 100.000 € gefördert werden. Das Regionalbudget setzt sich zusammen aus einer Förderung von 90 % durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und 10 % Eigenanteil der Kommunen der IKom Stiftland. Damit können Kleinprojekte gefördert werden, die den Zweck verfolgen, die ländlichen Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln, der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen und im Gebiet der IKom Stiftland liegen.
Förderung
Über das Regionalbudget können Kleinprojekte mit folgenden Schwerpunkten gefördert werden:
- Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements,
- Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene,
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
- Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung,
- Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen,
- Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung.
Fördervoraussetzungen
Förderfähig sind Kleinprojekte mit Gesamtkosten von max. 20.000 € netto (ohne Umsatzsteuer und Preisnachlässe). Die Nettoausgaben werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 €. Kleinprojekte mit einem Zuwendungsbedarf unter 500 € werden nicht gefördert. Auch nicht förderfähig sind z.B. Landerwerb, laufender Betrieb und Unterhalt sowie Personalleistungen. Zuwendungs- und antragsberechtigt sind sowohl Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (Kommunen, Vereine, Verbände…), als auch natürliche Personen und Personengesellschaften.
Förderverfahren
Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt durch ein Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt. Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft und anhand von festgelegten Auswahlkriterien bewertet:
- Beiträge zu den Handlungsfeldern des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts
- Bedeutung für das Gebiet der IKom Stiftland
- Beitrag zur regionalen Wertschöpfung
- Bezug zu Alleinstellungsmerkmalen des Stiftlands
- Innovativer Charakter des Kleinprojekts
Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets.
Förderausschlüsse und -beschränkungen
Nicht förderfähig sind:
- Eigenleistungen
- Bau- und Erschließungsvorhaben in Neubau-, Gewerbe- und Industriegebieten,
- der Landankauf,
- Kauf von Tieren,
- Wirtschaftsförderung mit Ausnahme von Kleinstunternehmen der Grundversorgung,
- Planungsarbeiten, die gesetzlich vorgeschrieben sind,
- Leistungen der öffentlichen Verwaltung,
- laufender Betrieb,
- Unterhaltung,
- Ausgaben im Zusammenhang mit Plänen nach dem BauGB,
- einzelbetriebliche Beratung,
- Personal- und Sachleistungen für die Durchführung eines Regionalmanagements
- Personalleistungen.
Regionalbudget 2023
Für das Regionalbudget 2023 könnten bis einschließlich 15. Januar 2023 Förderanfragen für Kleinprojekte eingereicht werden. Der offzielle Förderaufruf ist hier zu finden.
Termine
Einreichung einer Förderanfrage: 15.01.2023
Umsetzung und Abrechnung des Kleinprojekts: 20.09.2023
Einreichung des Durchführungsnachweises: 01.10.2023
Antragsunterlagen
Merkblatt zur Durchführung von Kleinprojekten
Förderanfrage für ein Kleinprojekt
Durchführungsnachweis für ein Kleinprojekt mit Kostenzusammenstellung
Merkblatt zu den De-minimis-Beihilfen (Gewerbe)
De-minimis-Erklärung (Gewerbe)
Förderhinweis Regionalbudget 2023
Kontakt
Geschäftsstelle des Zweckverbandes IKom Stiftland, Marktplatz 1, 95671 Bärnau
Regionalmanager Markus Frank, Telefon 09635 9240-164, markus.frank(at)ikomstiftland.de
Beispiele bereits umgesetzter Kleinprojekte
im Rahmen des Regionalbudgets
Erlebnispädagogischer Mittelalterspielplatz
Via Carolina - Goldene Straße e.V.
Kurzbeschreibung:
Öffentlich zugänglicher Mittelalterspielplatz. Umsetzung von mittelalterlichen Elementen des Freilandmuseums für Kinder im Außenbereich um spielerisch Lerneffekte zu erzeugen: Palisadenbegrenzung mit Wehrgang, Turmhügelburg, Ritterplatz, Mittelalterspielhaus und Wasserbereich. Umsetzung in Abstimmung und Unterstützung von Schule und Kindergarten und dem wissenschaftlichen Leiter des Geschichtsparks.
Fördergegenstand:
- Tiefbauarbeiten
- Material (Holz, Schrauben, Dachdeckung)
- Landschaftsbau
Förderung:
Zuschussfähige Ausführungskosten: 14.700,59 EUR
Förderbetrag: 7.563,02 EUR

Rekonstruktion einer Zugbrücke auf der Burgruine Liebenstein
Bürgerverein Liebenstein
Kurzbeschreibung:
Rekonstruktion einer Zugbrücke auf Basis archäologischer Befunde. Dadurch: u.a. auch Gewährleistung der Erreichbarkeit der Burgruine auch für Familien und ältere Menschen.
Fördergegenstand:
- Materialien (überwiegend Stahl)
- Maschinen- und Werkzeugmiete
Förderung:
Zuschussfähige Ausführungskosten: 11.832,45 EUR
Förderbetrag: 8.199,89 EUR

Aussichtsplattform bei Leonberg
Gemeinde Leonberg
Kurzbeschreibung:
Bei einer Aussichtsplattform in Holzkonstruktion mit Errichtung einer Panoramatafel mit barrierefreiem Zugang bei Leonberg.
Fördergegenstand:
- Vorplatz und Fundamente
- Bagger- und Zimmererarbeiten
- Materialien (Granitblöcke, Leimbinder)
- Gestaltung und Druck einer Panoramatafel
Förderung:
Zuschussfähige Ausführungskosten: 13.648,29 EUR
Förderbetrag: 8.475,59 EUR

Hans-Nigl-Kapelle
Stadt Bärnau
Kurzbeschreibung:
Touristische Aufwertung der Fläche um die Hans-Nigl-Kapelle, dem Treffpunkt ehemaliger Paulusbrunner. Die Kapelle war einstiger Anlaufpunkt der jährlichen Schaa-Feier.
Fördergegenstand:
- Erneuerung der Sitzbankgruppe (Bänke und Tisch)
- Pflasterung um das vorhandene Steindenkmal
- Installation einer Informationstafel zum Thema Schaa-Feier
Förderung:
Zuschussfähige Ausführungskosten: 10.379,76 EUR
Förderbetrag: 7.473,42 EUR

Neumarkierung der Wanderwege rund um Beidl
OWV Beidl
Kurzbeschreibung:
Eindeutige und lückenlose Beschilderung von vier Wanderwegen rund um Beidl.
Fördergegenstand:
- Ankauf von Holz, Beschilderungselementen, Befestigungsmaterial und Pfosten
- Anbringung der Beschilderung und das Setzen von Pfosten erfolgte in Eigenleistung
- Kostenfreie Umsetzung der Holzgravuren durch die Werkstätten in Wöllershof
Förderung:
Zuschussfähige Ausführungskosten: 5.003,14 EUR
Förderbetrag: 3.507,48 EUR

Bau eines Bouleplatzes in Großbüchlberg
TuS Mitterteich
Kurzbeschreibung:
Für Camper, Tagesgäste und die einheimische Bevölkerung hat der TuS am Freizeitareal in Großbüchlberg (bei der Skihütte) einen Bouleplatz mit zwei Feldern errichtet, um auch in den Sommermonaten für die Gäste attraktiv zu bleiben.
Fördergegenstand:
- Erarbeiten, Frostschutz und Deckbelag einbringen, Platz verdichten
- Materialien (Frostschutz, Kies, Sand, Randsteine, Randplatten)
- Drei Sitzgarnituren, Grundausstattung Boule
Förderung:
Zuschussfähige Ausführungskosten: 6.483,17 EUR
Förderbetrag: 4.667,88 EUR
